|
1933 - Der Beginn der nationalsozialistischen Diktatur in Garmisch-Partenkirchen |
|||||||
"Führer"-Huldigungen und Ehrungen Der Wahlsieg Hitlers und seiner Gefolgschaft führte schnell zu einem Boom lyrischer und prosaischer Huldigungsliteratur und zwar sowohl im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt als auch im Werdenfelser Anzeiger. Einheimische und zugezogene Autoren überboten sich mit Gedichten und anderen Textformen des „Fürstenlobs". Sturm- und Turmbilder wurden hergezogen, religiöse Vergleiche und Lichtmetaphern gehäuft. Besonderen Anlass bot einige Wochen nach der Reichstagswahl der Geburtstag Hitlers. Bei einem „Deutschen Abend" im Gasthof „Lamm" wurde vor zahlreichem Publikum ein Dreiakter aufgeführt, der den „Sieg des ehrlichen deutschen Arbeiters und Unternehmers über jüdische Schliche" zum Inhalt hatte. Donnernder Beifall!
Ehrenbürger
Im März 1933 wurden in einer feierlichen Sitzung des Gemeinderates Garmisch die Ehrenbürgerrechte an Reichspräsident von Hindenburg, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichsmarschall Hermann Göring, General Ritter von Epp und an den bayerischen Innenminister und Gauleiter Adolf Wagner verliehen. Der Beschluss wurde einstimmig „zur Hebung des Ansehens und zum Wohle unserer geliebten Heimatgemeinde Garmisch" gefasst. Im Mai kam Göring zu einem Festakt anlässlich der Überreichung der Ehrenbürgerurkunde nach Garmisch und Partenkirchen gekommen. In Partenkirchen fuhr er durch die „reichbeflaggte Ludwigstraße unter Hoch- und Heilrufen der Bevölkerung". In Garmisch wurde ein Fackelzug zum Riessersee hinauf veranstaltet. Bei seiner Rede erinnerte Göring daran, dass er sich schon einmal, nämlich auf seiner Flucht von München über Garmisch nach Österreich - nach dem missglückten Putsch im Jahre 1923 - „hier in diesen Bergen in Nacht und Nebel" aufgehalten hatte.
Ehrung für NS-Prominenz Im August 1933 forderte Bürgermeister Thomma alle Beherbergungsbetriebe unmissverständlich auf, die Anwesenheit nationalsozialistischer Parteiführer zum Anlass zu nehmen, die Hotels und Pensionen „mit der Hakenkreuzfahne zu beflaggen und diese Beflaggung bis Saison-Ende zu belassen."
Umbenennung von Straßen von 1933 bis 1945:
Peter Adam / Anton Jocher, Die Straßennamen von Garmisch-Partenkirchen. Namenherkunft und historische, zeitgeschichtliche sowie volkskundliche Begebenheiten rund um unsere Straßen (Adam Verlag, Garmisch-Partenkirchen 2001)
|
||||||||
|
||||||||
|
|