|
Alois Schwarzmüller Beiträge zur Geschichte des Marktes Garmisch-Partenkirchen im 20. Jahrhundert |
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Georg Schütte - Mensch, Demokrat, Bürgermeister
26. "Und plötzlich kann es einmal aus sein mit uns." Schon einmal, im Mai 1947, hatten Schüttes körperliche Kräfte nachgelassen. Er war schwer erkrankt und musste mit Herzattacken in eine Münchner Klinik gebracht werden.
Wenige Tage später, am 23. Januar 1959, erreichte die Bürger der Marktgemeinde und die Mitglieder der SPD die erschreckende Nachricht, dass ihr Gemeindeoberhaupt, ihr politisches Vorbild völlig unerwartet gestorben war. Schütte war gerade 63 Jahre alt geworden. Viele waren überrascht und hielten erschreckt inne. Was jetzt? Wer wird wie er die Zügel halten für Fremdenverkehr und Gewerbe, für Wohnungsbau und sozialen Frieden, für Toleranz und gelebte Demokratie, für Menschlichkeit und wirtschaftlichen Erfolg? Für Einheimische und Zugezogene? Für Partenkirchner und Garmischer?
Die SPD rühmte ihn, weil er sich in rastloser Arbeit für das
Krankenhaus Kainzenbad, für den Ausbau der Kindergärten, für den neuen
Stahlturm der großen Sprungschanze, für die Bezuschussung der
olympischen Sportanlagen eingesetzt hatte. Die Finanzierung der Gröben-Schule
und des Partenkirchner Schulhauses gehörte ebenso zu seinen Werken wie der
Ausbau der Gemeindewerke und die Freigabe eines Blocks der Kaserne in der
Breitenau für ein Altersheim. Als Landtagsabgeordneter hatte er
unermüdlich am Wiederaufbau des Fremdenverkehrs in Oberbayern mitgewirkt.
Er fragte niemanden nach seiner Partei; sein soziales Denken und Streben
war zu helfen, wenn es in seiner Kraft stand.
Die Sozialdemokraten erinnerten daran, dass es
Schütte war, der zusammen mit David Frischmann der Sozialdemokratie in
Garmisch-Partenkirchen die öffentliche Anerkennung gebracht hatte, so dass
die SPD über Jahre einer der bestimmenden Faktoren in der Gemeindepolitik
werden konnte. Gerade die Kommunalwahlen des Jahres 1956 waren
„die stolze Krönung dieser Arbeit.“
Literatur, Quellen und Bilder
Nicolaus Hettler,
Die
Elektrotechnische Firma J. Einstein u. Cie in München - 1876-1894 (Diss.
2003) Wilhelm Jun, Die Flüchtlings-Transporte des Jahres 1946. Eine zusammenfassende statistische Darstellung der Transporte aus der Tschechischen Republik, Österreich, Ungarn und der Slowakei nach den Ländern der amerikanischen Besatzungszone (Bayern, Baden-Württemberg und Hessen) sowie der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) (Augsburg 2009)
Garmisch-Partenkirchner Tagblatt Werdenfelser Anzeiger Protokolle des SPD-Ortsvereins Garmisch-Partenkirchen Sitzungsprotokolle des Marktgemeinderates Partenkirchen Sitzungsprotokolle des Marktgemeinderates Garmisch-Partenkirchen Archiv des Marktes Garmisch-Partenkirchen Staatsarchiv München
Archiv des Marktes Garmisch-Partenkirchen Lokalhistorische Sammlung Alois Schwarzmüller
|
|||||||||||||||||||||||||